Entwickler und Bauherr
Matzen Immobilien
Belysningsdesigner
Burkhard Wand, Hamburg
arkitekt
phase 10, Freiberg
Ingenieurbüro
IPP ESN Power Engineering GmbH
Elektro- und Sicherheitstechnik
Bredow Elektro, Hamburg
foton
Susanne Borghardt
Mitten im Hamburger Viertel St. Pauli befindet sich der knapp 60 Meter hohe Bunker, der sich seit kurzem einen Namen als Grüner Bunker gemacht hat. Ganz zu recht, denn der als Weltkriegsbau in den Jahren 1942/43 errichtete Flakbunker verfügt heute über eine üppige Bepflanzung, die sich über mehrere Etagen zieht und am Ende aus bis zu 23.000 Pflanzen bestehen soll. Ein öffentlich zugänglicher Dachgarten bietet einen atemberaubenden Blick auf die Hansestadt.
Über den grün besäumten „Bergpfad“ führt der Weg über Treppen nach oben zum Dachgarten. Dieser Zugang dient zugleich als Fluchtweg. Burkhard Wand aus Hamburg war mit der Lichtplanung betraut und beauftragte InstaLighting mit der Beleuchtung der Bergpfad-Treppen. Bei diesem Projekt waren verzinkte Rohre in 42 mm Durchmesser gewünscht. InstaLighting setzte die Handlaufleuchten OHR1 N24 mit einem Einbaumaß von 24 mm ein. Dieser Universal-Lichteinsatz mit vollständig vergossenem LED-Lichtelementen ist ideal für die Ausleuchtung von Verkehrswegen. Aus diesem schmalen Handlauf lässt sich eine asymmetrische Lichtverteilung erzeugen, um die Flächen auf den Treppen optimal auszuleuchten Der Vorteil der InstaLighting-Handlaufleuchte OHR1 N24: sie erlaubt den Einbau bei bereits vorhandenen oder geschlossenen Handlaufrohren. Die Öffnungen können direkt vor Ort oder vorab beim Schlosser gelasert werden. Die Installation der Leuchten funktioniert über spezielle Befestigungsböcke, jeweils rechts und links der Leuchte positioniert.
Die gewählte Lichtfarbe liegt bei 3000 Kelvin, die Leuchten sind dimmbar über DALI, um die Helligkeit an die Nachtsituation und Dark Sky anzupassen. Denn dadurch, dass die Leuchten in einem Handlauf verbaut sind, sind sie abgeschirmt und strahlen ausschließlich in Richtung Boden – kein direktes Licht wird in den Himmel abgegeben.Weitere Lichtszenen sind vorgesehen, auch die Notbeleuchtung ist über die Handlaufleuchten gesichert. Etwa zwei Drittel der über 300 Lichteinsätze arbeiten mit asymmetrischer, der Rest mit symmetrischer Lichtverteilung.
Der Grüne Bunker ist Mahnmal und bietet gleichzeitig Raum für Künstler, Kreative und Veranstaltungen, er ermöglicht Teilhabe-Projekte und beherbergt auch ein Hotel sowie Gastronomie. Der Verein Hilldegarden e.V.. hat sich stark für die gemeinschaftliche Nutzung des Bunkers eingesetzt. Die Begrünung des Gebäudes trägt aktiv zum Klimaschutz bei, die Bewässerung nutzt vor allem Regenwasser. Im März 2025 wurde der Grüne Bunker in Cannes auf der weltweit größten Immobilienmesse mit dem MIPIM-Award 2025 in der Kategorie „Best Conversion“ (Beste Umwandlung) ausgezeichnet.